Die Reinigungsvalidierung ist ein wesentlicher Prozess in der Pharma- und Biotechindustrie, um sicherzustellen, dass Geräte und Anlagen frei von Rückständen früherer Produkte sind, Reinigungsmittel, oder Mikroorganismen, die die nächste Charge kontaminieren könnten. Die Probenahme ist ein entscheidender Schritt bei der Reinigungsvalidierung, da es die Erkennung und Quantifizierung etwaiger Reststoffe auf Oberflächen ermöglicht, im Spülwasser, oder in Abstrichen. In diesem Artikel, Wir besprechen die Grundlagen der Probenahme zur Reinigungsvalidierung, einschließlich der Art der Proben, Probenahmemethoden, und Analysetechniken.

Arten von Proben
Es gibt drei Haupttypen von Proben, die während der Reinigungsvalidierung gesammelt werden können:
1. Oberflächenproben: Diese werden nach der Reinigung von den Geräteoberflächen abgetragen und können mit aufgefangen werden Tupfer, Tücher, oder Spülungen. Die Oberflächenprobenahme ist die häufigste Probenahmeart bei der Reinigungsvalidierung, da es einen direkten Beweis für die Sauberkeit der Anlage liefert.
2. Proben ausspülen: Diese werden aus dem Spülwasser gesammelt, das zur Reinigung der Ausrüstung verwendet wird, und können zum Nachweis löslicher Rückstände verwendet werden, die bei der Oberflächenprobenahme möglicherweise übersehen wurden.
3. Abstrichproben: Diese stammen aus schwer zugänglichen Bereichen oder Geräteoberflächen mit komplexen Geometrien, die nicht einfach mit Wisch- oder Spülmitteln abgetastet werden können. Die Tupferprobenahme ist eine invasivere Methode, bei der ein steriler Tupfer über die Oberfläche gerieben und anschließend alle restlichen Substanzen aus dem Tupfer extrahiert werden.
MediTech Reinigungsvalidierungstupfer:

Probenahmemethoden
Es gibt verschiedene Probenahmemethoden, die bei der Reinigungsvalidierung verwendet werden können, Abhängig von der Art der Probe und der zu beprobenden Ausrüstung. Zu den gebräuchlichsten Probenahmemethoden gehören::
1. Direkte Oberflächenprobenahme: Dabei wird mit einem sterilen Tupfer oder Wischtuch über die Oberfläche des Geräts gewischt und anschließend alle Reststoffe aus dem Tupfer oder Wischtuch entfernt.
2. Indirekte Oberflächenprobenahme: Dazu wird ein steriler Tupfer oder Wischtuch in eine kleine Menge Spülwasser gegeben und anschließend die Geräteoberfläche mit dem Tupfer oder Wischtuch abgewischt. Anschließend wird das Spülwasser auf eventuelle Reststoffe untersucht.
3. Spülprobenahme: Dabei wird eine kleine Menge Spülwasser aus der Anlage gesammelt und anschließend auf lösliche Rückstände analysiert.
4. Tupferprobenahme: Dabei wird ein steriler Tupfer über die Geräteoberfläche gerieben und anschließend alle Reststoffe aus dem Tupfer entfernt.
Analysetechniken
Sobald die Proben gesammelt wurden, Sie müssen analysiert werden, um das Vorhandensein und die Menge etwaiger Reststoffe festzustellen. Es gibt verschiedene Analysetechniken, die zur Reinigungsvalidierung verwendet werden können, einschließlich:
1. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC): Diese Technik dient der Trennung, identifizieren, und die Bestandteile einer Probe anhand ihrer chemischen Eigenschaften quantifizieren.
2. Gaschromatographie (GC): Diese Technik dient der Trennung, identifizieren, und die Bestandteile einer Probe anhand ihrer Flüchtigkeit quantifizieren.
3. Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR): Mit dieser Technik wird die chemische Zusammensetzung einer Probe anhand ihrer Absorption von Infrarotstrahlung ermittelt.
4. UV-Vis-Spektroskopie: Mit dieser Technik wird die Absorption oder Transmission von Licht durch eine Probe im ultravioletten oder sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums gemessen.
Abschluss
Die Probenahme ist ein entscheidender Schritt bei der Reinigungsvalidierung, da es die Erkennung und Quantifizierung etwaiger Reststoffe auf Oberflächen ermöglicht, im Spülwasser, oder in Abstrichen. Es gibt verschiedene Arten von Proben, Probenahmemethoden, und Analysetechniken, die bei der Reinigungsvalidierung verwendet werden können, abhängig von der Ausrüstung, die beprobt wird, und der Art der festgestellten Rückstände. Indem sichergestellt wird, dass Geräte und Anlagen frei von jeglichen Rückständen sind, Die Reinigungsvalidierung trägt dazu bei, die Sicherheit und Wirksamkeit pharmazeutischer und biotechnologischer Produkte sicherzustellen.